1. Schmieden
Ein Umformverfahren, bei dem äußere Kraft auf einen Rohling ausgeübt wird, um plastische Verformungen, Größenänderungen, Formänderungen und verbesserte Eigenschaften zu induzieren, wird zur Herstellung von Maschinenteilen, Komponenten oder Rohstoffen verwendet; Es umfasst sowohl das Schmieden als auch das Stanzen.
2. Warmschmieden
Der Schmiedeprozess wird oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Metalls durchgeführt.
3. Warmschmieden
Der Schmiedeprozess wird in einem Temperaturbereich durchgeführt, der höher als truc tiep bong da anh Raumtemperatur und dennoch niedriger als truc tiep bong da anh Rekristallisationstemperatur ist.
4. Isothermes Schmieden
Eine Schmiedemethode, bei der truc tiep bong da anh Temperatur während des gesamten Schmiedeprozesses konstant bleibt; Erfordert, dass sowohl truc tiep bong da anh Form als auch der Rohling auf Schmiedetemperatur erhitzt werden.
5. Kaltschmieden
Schmiedeprozess, der bei Raumtemperatur durchgeführt wird, einschließlich Kaltfließpressen, Kaltstauchen und Kaltpressen.
6. Gesenkschmieden
Ein Schmiedeverfahren, bei dem Knüppel mit Hilfe von Matrizen zu geschmiedeten Bauteilen verformt werden.
7. Freiformschmieden
Eine Schmiedetechnik, bei der der Spalt zwischen den beiden Matrizen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Matrize verläuft, wobei sich der Spalt während des Schmiedeprozesses allmählich verringert.
8. Gesenkschmieden
Eine Schmiedetechnik, bei der der Spalt zwischen den beiden Matrizen parallel zur Bewegungsrichtung der Matrize verläuft und truc tiep bong da anh Spaltgröße während des gesamten Prozesses konstant bleibt; Auch geschlossenes Abformschmieden genannt.
9. Multidirektionales Schmieden
Schmiedeverfahren mit gleichzeitiger Belastung in mehrere Richtungen, truc tiep bong da anh innerhalb eines geschlossenen Gesenks mit mehreren Unterflächen durchgeführt wird; Wird für truc tiep bong da anh Herstellung von Artikeln wie Ventilkörpern mit minimaler Bearbeitung verwendet.
10. Präzisionsschmieden
Eine Schmiedetechnik mit hoher Maßgenauigkeit; erfordert nur minimale oder keine nachträgliche Bearbeitung.
11. Schmieden mit geschlossenem Druck
Ein Schmiedeverfahren, bei dem der Gesenkhohlraum vorgeschlossen wird, um der Außenkontur des Schmiedestücks zu entsprechen; Der Stempel wird dann in truc tiep bong da anh geschlossene Matrize getrieben, um den Hohlraum zu füllen und truc tiep bong da anh Form des Teils zu erzeugen, während Löcher gebildet werden.
12. Hochgeschwindigkeits-Schmieden
Ein Verarbeitungsverfahren, bei dem Hochgeschwindigkeitsluft oder Stickstoff verwendet wird, um einen Schieber zusammen mit der Matrize zum Schmieden oder Extrudieren anzutreiben.
13. Schmieden von Verbundwerkstoffen
Eine Schmiedetechnik, truc tiep bong da anh Verfahren wie Warmschmieden, Warmschmieden und Kaltschmieden kombiniert.
14. Schmieden des Getreideflusses
Beim Schmieden werden spröde Metallverunreinigungen zertrümmert, plastische Verunreinigungen richten sich entlang der primären Dehnungsrichtung aus, was zu gerichteten Metalleigenschaften führt, truc tiep bong da anh als Schmiedekornfluss bezeichnet werden und Anisotropie induzieren.
15. Schmiedeverhältnis
Ein Maß für den Verformungsgrad während des Schmiedens; In der Regel dargestellt durch das Verhältnis von Querschnittsflächen, Längen oder Höhen vor und nach der Verformung.
16. Ausblendung
Ein Stanzverfahren, bei dem durch Scheren geformte Bauteile oder Rohlinge erhalten werden; Wird häufig für verschiedene flache Teile verwendet.
17. Stanzen
Ein Stanzverfahren, bei dem das Material innerhalb eines Rohlings entlang einer geschlossenen Kontur getrennt wird, um perforierte Teile zu erzeugen; Das entnommene Teil wird zum Abfall.
18. Schneiden
Einen Rohling in Teile zerlegen oder teilweise trennen, entweder intern oder extern.
19. Verformung
Unter Formdruck wird truc tiep bong da anh Form und Größe eines Rohlings ohne Trennung verändert, um Stanzteile mit bestimmten Formen und Größen zu erhalten, truc tiep bong da anh Biegen, Tiefziehen, Bördeln, Ausbeulen, Expandieren, Zusammenziehen, Verdrehen, Wellen, Prägen und Prägen umfassen.
20. Biegen
Umformen von flachen Blechen, Profilen oder Rohren zu Bauteilen mit spezifischen Krümmungen und Winkeln unter angewendeten Biegemomenten.
21. Tiefziehen
Verwendung von starren Matrizen, um Zug- oder Druckspannungen auf einen Rohling auszuüben und flache Rohlinge in zylindrische oder konische Formen mit oder ohne Flansche zu verwandeln, während truc tiep bong da anh Dicke nahezu konstant bleibt.
22. Bördeln
Erstellen von aufrechten Kanten entlang bestimmter Kurven auf dem flachen oder gekrümmten Teil der Kante eines Rohlings.
23. Ausbeulung
Aufbringen von bidirektionaler Zugspannung auf flache Bleche oder Hohlzuschnitte, um eine plastische Verformung zu induzieren und truc tiep bong da anh gewünschten Formen zu erhalten.
24. Expansion und Kontraktion
Verwendung von Matrizen zur Krafteinwirkung auf Hohlrohlinge, Rohrrohlinge oder Hohlteile, um eine Durchmessererweiterung oder -verkleinerung am Anschluss zu erreichen.
25. Verdrehen
Verdrehen von Stanzteilen unter Drehmoment, um Bauteile in bestimmten Winkeln zu formen.
26. Prägung
Erzeugung verschiedener erhabener und vertiefter Formen auf der Oberfläche von Rohlingen oder Fertigprodukten durch lokale Reduzierung der Dicke.